ZAUBERN LERNEN - ZAUBERTRICKS ZUM NACHMACHEN
Ausführliche Videos erklären alles Schritt für Schritt.
Alltägliche Gegenstände
Die Requisiten finden sich in jedem Haushalt wieder.
Und wie entwickelt man eigentlich einen Zaubertrick?
Ich ziehe den Vergleich mit der Musik. Zunächst muss man die Noten lernen. Im Fall der Zauberei heißt das, sich die Techniken und Methoden anzueignen, die notwendig sind, um Täuschungen und Illusionen zu erzeugen. Das bedarf Zeit und Ausdauer. Wie in der Musik. Gitarre spielen lernt man auch nicht sofort. Darüber hinaus sollte man sich damit auseinandersetzen, welche Hilfsmittel es gibt, die Zaubertricks erst möglich machen.
MÜNZE UND STIFT VERSCHWINDEN
Für dieses Kunststück wird eine beliebige Münze und ein handelsüblicher Stift (Bleistift, Kugelschreiber, etc.) benötigt.
Was genau ist mit Techniken gemeint?
In der Zauberei gibt es bestimmte Grundgriffe, deren Ursprünge teils lange zurück reichen und von Zauberern immer weiterentwickelt werden. Mit diesen Techniken lassen sich teils unterschiedliche Zaubertricks bewerkstelligen. Es gibt genug Material im Zauberhandel für verschiedene Sparten der Zauberkunst. Für den ersten Einstieg empfiehlt sich beispielsweise das Handbuch der Magie.
Der Bobo Switch ist ein Klassiker. Ursprünglich erdacht, um eine Münze in andere zu verwandeln. Aber mit der Technik ist so viel mehr möglich. Damit kann man auch andere Sachen in ähnlicher Größe heimlich tauschen. Lass einem Zuschauer ein Zettel von einem Notizblock zerreißen. Dabei hält man fingerpalmiert (eine weitere Technik) einen ganzen Ball zusammen geknüllt in der rechten Hand. Nimm die Schnipsel vom Zuschauer mit der rechten Hand, knülle diese zusammen, dann den Bobo Switch und zurück zum Zuschauer. Die Motivation die Schnipsel vom Zuschauer zu nehmen war das Zusammenknüllen. Die Zuschauer nehmen dies als natürlich wahr. Dazu gleich mehr.
MAGISCHE VISITENKARTEN
Für dieses Kunststück werden zwei Visitenkarten benötigt, die auf einer Seite unbedruckt sind.
Was genau ist mit Methoden gemeint?
Eine habe ich gerade genannt. Die Motivation. Nichts darf geschehen, was die Zuschauer verdächtig macht. Wenn man einfach nur die Schnipsel entgegennimmt und wieder zurückgibt, dann werden sich die Zuschauer fragen warum und Verdacht schöpfen. Wenn man die Schnipsel aber zerknüllt, erscheint das für die Zuschauer logisch. Ablenkung und der Moment, in dem Zuschauer keine Aufmerksamkeit schenken, wären weitere Methoden, um den Zauber zu erzeugen.
DIE UNSICHTBARE KARTE
Für dieses Kunststück wird ein handelsübliches Kartenspiel benötigt.
Was genau ist mit Hilfsmitteln gemeint?
Magnete, Fäden, Spiegel. Davon hat man bestimmt schon mal gehört. Und ja diese Hilfsmittel lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise einsetzen und damit wahre Wunder erzeugen. Mein Tipp: einfach mal bei einem Zauberhändler auf die Homepage gehen und die Rubrik Hilfsmittel und Zubehör durchschauen.
MÜNZE VERSCHWINDET
Für dieses Kunststück wird eine beliebige Münze benötigt.
Jetzt braucht es noch die Idee…
Das kann schon die Umgebung sein. Schau dich mal in der Wohnung um und überlege dir, was du gerne mit den Sachen anstellen würdest. In der Zauberkunst beschränkt sich das ganze sowieso etwas. Verschwinden, Erscheinen, Verwandeln, Durchdringen. Und jetzt überlege dir, wie es mit den gelernten Techniken, Methoden und Hilfsmitteln möglich wäre.
Ich lasse mich gerne auch beim Ikea im Mitnahmeabteil inspirieren. So fiel mir vor einiger Zeit ein Glas mit Korken auf. Und ich hatte die Idee, wie es wäre eine Münze (unterschrieben) in das Glas zu zaubern. Ein halbes später vermarktete Mickael Chatelain exakt diese Idee mit fast dem gleichen Glas. Ob der auch im Ikea war…
ZUGABE
Lerne weitere Zaubertricks, die ich selbst entwickelt habe und sehr erfolgreich vorführe.
Stefan Back Zauberkunst | 81671 München | info@perfekte-illusion.de